Hallo an alle!
Ich weiss nicht, ob ich noch als Anfänger gelte, nachdem mein Aquarium nun schon seit einem Jahr läuft, aber ich nehme es einfach mal an!
Zu meinen Daten:
Wasserwerte:
- KH 8 (Für manche meiner Arten zu gering, ich bin mir aber unschlüssig, ob ich den Wert auf 10 anheben soll oder nicht)
- PH 7.8 (Kommt so aus dem Wasserhahn)
- NO3 40-80(Zu hoch!)
- NO2 0
Aquarium:
- 650L (180cm x 61cm 61 cm)
- Filter: FX4 und e1902
Fische:
- 2x Wabenschilderwels
- 3x synodontis petricola
- ??x Mbunas
Und genau da liegt das Problem. Das Becken steht bei meinen Eltern und ich habe damals mit etwa 20 Mbunas verschiedenster Arten angefangen. Habe auch schön darauf geachtet, dass sich wenn dann nur die Labidos kreuzen können. Doch dann kam es wie es kommen musste: Ein Freund hat sein Becken aufgelöst und ein anderer wollte sein altes Aquarium los werden. Damit die Fische weiter leben konnten, habe ich 3 Wabenschilderwelse verschiedensten Alters mit samt 650L Becken mehr oder weniger geschenkt bekommen und etwa 20 Mbunas verschiedenster Arten von dem Freund bekommen, der sein Becken aufgelöst hat.
Alles lief gut... zu gut! Jetzt habe ich höchst wahrscheinlich über 100 Fischies, was an sich erstmal kein Problem wäre, wenn mir nicht hin und wieder einer der großen sterben würde. Das macht mir Sorgen, ich will, dass die Fische so lange leben, wie es ihnen ihre Natur bietet.
Zu meinen Fragen:
1. Was soll ich gegen diese (höchtwahrscheinlich) massive Überbevölkerung tun?
- Ich kann leider nicht sagen, ob ich noch reinrassige Mbunas habe oder ob sie sich schon nahezu alle vermischt haben.
- Hergeben wird schwierig, gerade zur Zeit aufgrund von Corona.
2. Wie oft und wie viel Wasser sollte ich wechseln?
- Momentan sind es 50% alle 1-2 Wochen.
3. Ich habe des Öfteren gelesen, dass man sich synodontis multipunctatus zulegen sollte, die den Nachwuchs dezimieren. Was haltet ihr davon? Und falls das eine gute Idee ist, wie viele bräuchte ich für mein Becken (650L). Oder wären andere Cichliden eine bessere Idee?
4. Ich habe mir überlegt, die Einrichtung umzugestallten, also rund 50% der Steine aus dem Becken zu entfernen um den Kleinen weniger Versteckmöglichkeiten zu bieten und einen gewissen Teil an Sand zu entfernen um das Sauberhalten des Beckens zu erleichtern. Das könnte aber zu viel Stress führen, sollte ich das trotzdem tun?
Wenn alle Stricke reisen sollte, werde ich versuchen alle Weibchen aus dem Becken zu entfernen und in ein anderes zu setzen, sodass keine Jungen mehr nachkommen können.
Mit freundlichen Grüßen,
caesarino