Der See liegt im westlichen Teil des Ostafrikanischen Grabens
Lage: Ostafrika |
Sichtweite: bis 25 Meter unter Wasser
|
Anliegerstaaten: [lexicon]Burundi[/lexicon], [lexicon]Tansania[/lexicon], [lexicon]Sambia[/lexicon], Zaire |
[lexicon]ph[/lexicon]-Wert: 7,5 - 9,2
|
Gesamthärte: 7 - 11 Grad deutscher Härte |
Alter: über 10 Millionen Jahre
|
Karbonathärte: 16 - 18 Grad deutscher Härte |
Länge: 670 Kilometer
|
Leitfähigkeit: über 600 Mikrosiemens |
Breite: maximal 80 Kilometer
|
Tiefe: 1.470 Meter |
Oberflächentemperatur: 24 - 28 Grad Celsius
|
Oberfläche: ca. 34.000 Quadratkilometer |
Tiefentemperatur: 23 Grad Celsius
|
Küstenlinie: über 2.500 Kilometer |
Sauerstoffzone: bis ca. 200 Meter
|
Wasservolumen: 35.000.000 Mio. Kubikmeter |
Fischarten: rund 320 Arten (davon ca. 180 Cichliden)
|
Niederschläge: etwa 1.500 mml Jahr |
Höhe: 773 Meter über NN
|
[align=center]Der See liegt im westlichen Teil des Ostafrikanischen Grabens (Great Rift Valley) und wird von dessen Wänden begrenzt; dazu gehört die Zentralafrikanische Schwelle, die an seiner Westseite angrenzt. Er ist der größte [lexicon]
Grabenbruch[/lexicon]-See Afrikas und zugleich der tiefste und der zweitgrößte des ganzen Kontinents. Er besitzt mit 18.880 km³ Volumen das größte Süßwasservorkommen Afrikas und das zweitgrößte weltweit nach dem Baikalsee. Der [lexicon]
Tanganjikasee[/lexicon] erstreckt sich 673 km in nord-südlicher Richtung mit der durchschnittlichen Breite von 50 km und hat eine Fläche von 32.893 km². Der See, dessen Wasseroberfläche 782 m ü. NN liegt, ist im Mittel 570 m tief, die maximale Tiefe beträgt 1.470 m (im nördlichen Teil). Damit befindet sich der Grund des zweittiefsten Sees der Erde 688 m unter dem Meeresspiegel, was die vierttiefste Kryptodepression der Erde ergibt. Seine enorme Tiefe bedeutet auch, dass es sich in den tieferen Schichten des Sees um fossiles Wasser handelt. Das Einzugsgebiet des Tanganjikasees beträgt 231.000 km². Der Ruzizi, der dem See aus Richtung Norden zufließt, ist sein Hauptzufluss; weitere Zuflüsse sind: [lexicon]
Kalambo[/lexicon] und [lexicon]
Malagarasi[/lexicon]. Über seinen Abfluss, den [lexicon]
Lukuga[/lexicon], entwässert er in den [lexicon]
Kongo[/lexicon], zu dessen Flusssystem er gehört. Am [lexicon]
Tanganjikasee[/lexicon] haben die 4 Staaten Demokratische Republik [lexicon]
Kongo[/lexicon] (vormals Zaire), [lexicon]
Tansania[/lexicon], [lexicon]
Sambia[/lexicon] und [lexicon]
Burundi[/lexicon] Anteil. Die Demokratische Republik [lexicon]
Kongo[/lexicon] sowie [lexicon]
Tansania[/lexicon] besitzen dabei den Hauptanteil des Sees[/align]